Ortsteil Reichelsheim / Ortsbefestigung / Hexenturm / Bilder
Hier exemplarisch verschiedene Möglichkeiten zur Anzeige und Anordnung von Bilddateien
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bildergalerie zum Durchblättern (gallery mode="slideshow")
- 2 Bildergalerie ohne Rahmen an Oberkante ausgerichtet
- 3 Bildergalerie ohne Rahmen dynamisch bildschirmmittig und auf gleiche Höhe ausgerichtet
- 4 Bildergalerie ohne Rahmen dynamisch bildschirmmittig und auf gleiche Höhe ausgerichtet; Beschreibung im unteren Bildfeld
- 5 Bildergalerie ohne Rahmen dynamisch bildschirmmittig und auf gleiche Höhe ausgerichtet; Beschreibung erscheint, wenn man mit der Maus darüber fährt
- 6 gerahmte Bildergalerie mit Überschrift zentriert über den Bildern; linksbündig ausgerichtet
- 7 linksbündig ausgerichtete und gerahmte Bildergalerie mit Überschrift in Bildschirmmitte
- 8 gerahmte Bildergalerie mit Bildschirm zentriert angeordneter Bildergalerie und Überschrift
- 9 Anzeige des Vollbildes (im gleichen Tab/Fenster) bei Klick auf den Text
- 10 Anzeige der Informationsseite des Bildes (im gleichen Tab/Fenster) bei Klick auf den Text
- 11 gerahmte Bilder (in verschiedenen Größen) mit Text im Rahmen
- 12 Text neben ungerahmten Bild (nicht umfließend)
- 13 per Klick auf das Bild auf eine verlinkte Seite wechseln
- 14 Dateien anderer Webseiten verlinken
Bildergalerie zum Durchblättern (gallery mode="slideshow")
Link dazu --> https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Galerie#Bilderfolge_zum_Durchblättern_per_Mausklick_–_mode="slideshow"
Bildergalerie ohne Rahmen an Oberkante ausgerichtet
Bildergalerie ohne Rahmen dynamisch bildschirmmittig und auf gleiche Höhe ausgerichtet
Bildergalerie ohne Rahmen dynamisch bildschirmmittig und auf gleiche Höhe ausgerichtet; Beschreibung im unteren Bildfeld
Bildergalerie ohne Rahmen dynamisch bildschirmmittig und auf gleiche Höhe ausgerichtet; Beschreibung erscheint, wenn man mit der Maus darüber fährt
siehe auch --> https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Galerie#mode="packed-hover"
gerahmte Bildergalerie mit Überschrift zentriert über den Bildern; linksbündig ausgerichtet
- Hexenturm in der Turmgasse (zentrierte Überschrift bei 5 Bilder)
Turmgasse.jpg mit Galerie- und Bildtitel
Rhm Hexenturm mit eingeknickter Haube.jpg mit Galerie- und Bildtitel
TurmgasseOW .jpg mit Galerie- und Bildtitel
TurmgasseOW .jpg mit Galerie- und Bildtitel
Hexenturm mit Storch.jpg mit Galerie- und Bildtitel
linksbündig ausgerichtete und gerahmte Bildergalerie mit Überschrift in Bildschirmmitte
- Hexenturm in der Turmgasse (Überschrift zentriert in Bildschirmmitte)
Turmgasse.jpg mit Galerie- und Bildtitel
Rhm Hexenturm mit eingeknickter Haube.jpg mit Galerie- und Bildtitel
TurmgasseOW .jpg mit Galerie- und Bildtitel
Hexenturm mit Storch.jpg mit Galerie- und Bildtitel
gerahmte Bildergalerie mit Bildschirm zentriert angeordneter Bildergalerie und Überschrift
- Hexenturm in der Turmgasse (Bilder, Text und Überschrift zentriert in Bildschirmmitte)
Turmgasse.jpg mit Galerie- und Bildtitel
Rhm Hexenturm mit eingeknickter Haube.jpg mit Galerie- und Bildtitel
TurmgasseOW .jpg mit Galerie- und Bildtitel
Hexenturm mit Storch.jpg mit Galerie- und Bildtitel
Anzeige des Vollbildes (im gleichen Tab/Fenster) bei Klick auf den Text
Anzeige der Informationsseite des Bildes (im gleichen Tab/Fenster) bei Klick auf den Text
gerahmte Bilder (in verschiedenen Größen) mit Text im Rahmen
Text neben ungerahmten Bild (nicht umfließend)
margin-left:(hier 130px) heißt Abstand vom linken Rand
und muß der Bildbreite (hier 100px) angepasst werden
Text
Text
Text
Text
per Klick auf das Bild auf eine verlinkte Seite wechseln
- Verweis auf einen internen Artikel -->
[[Datei:Dateiname.jpg|rahmenlos|verweis=Name des Artikels]]
- Beispiel: Verlinkung des aktuellen Bildes der "Rubrik Damals" auf dem Gemeinschaftsportal
- Link auf externe Webseite -->
[[File:Dateiname.JPG|200px|link=https://website]]
Dateien anderer Webseiten verlinken
Quelle: https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Images/de#Verhalten_von_Links
Du kannst mit derselben Syntax, die für das Verknüpfen mit einer externen Webseite verwendet wird, auf eine online verfügbare externe Datei verweisen. Mit diesen Syntaxen wird das Bild nicht gerendert, sondern nur der Text des Links zu diesem Bild angezeigt.
[http://url.for/some/image.png]
Oder mit einem anderen angezeigten Text:
[http://url.for/some/image.png verlinke den Text hier]
Zusätzliches MediaWiki-Markup oder HTML / CSS-Formatierung (für Inline-Elemente) ist in diesem angezeigten Text zulässig (mit Ausnahme eingebetteter Links, die den umgebenden Link beschädigen würden):
[http://www.example.com/some/image.png Beispiel '''<del>rich</del>''' ''<ins>link-text</ins>'' hier.]
was wiedergegeben wird als: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.example.com/some/image.png">Beispiel rich link-text hier.</a>
Wenn es in Deinem Wiki aktiviert ist (siehe <a href="/wiki/Special:MyLanguage/Manual:$wgAllowExternalImages" title="Special:MyLanguage/Manual:$wgAllowExternalImages">Handbuch:$wgAllowExternalImages</a>
), kannst Du auch externe Bilder einbetten. Füge dazu einfach die URL des Bildes ein:http://url.for/some/image.png
Derzeit können eingebettete Bilder nicht in der Größe verändert werden, sie können jedoch durch umgebendes MediaWiki-Markup oder HTML/CSS-Code formatiert werden.
Wenn diese Wiki-Option nicht aktiviert ist, wird das Bild nicht eingebettet, sondern wie oben als Textlink zur externen Site angezeigt.