Ortsteil Beienheim
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Das Wappen - ein blauer rotbewehrter Löwe auf silbernem Schild , der mit einem roten Balken belegt ist - wurde am 25. Februar 1954 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Hierzu mehr Infos in dem "Artikel zum Ortsteil Beienheim / Das Wappen".
Am 12. Juni 773 wird Beienheim erstmals urkundlich erwähnt. Eine Schenkungsurkunde, mit der der Freiherr von Willerad dem neugegründeten Kloster Lorsch „zwei Huben Ackerland (ca. 75 ha.) im Gau Wetterau in Bigenheim „Beienheim“ vermacht, trägt dieses Datum. Der Name „Bigenheim“ der sich später zu „Bienheim“, „Beyenheim“ und schließlich „Beienheim“ wandelt, wird allgemein von „bige“ (= künstlich errichteter Hügel) abgeleitet. Demnach läge es nahe, beim Wort „bige“ an einen Gerichtshügel zu denken, auf dem von den Freien des Ortes vor der Versammlung Recht gesprochen wurde.
Im Jahre 1359 wird urkundlich von einem „freihen Gerichte zu Bienheym“ berichtet, das dem Kaiser unmittelbar unterstand. Und in einer Urkunde von 1401 bestimmt Kaiser Ruprecht, dass die Nachbarn zu Byenheim, wenn das Richteramt erledigt sei, aus der Linie der Waise zu Fauerbach, welche im Besitze von Dorheim seien, einen Richter wählen sollten. Diese Familie hatte das Dorf als Reichslehen.
Die Waise zu Fauerbach starben 1558 im Mannesstamme aus. Die Schwester des letzten Wais war mit dem Herrn Jost Rau von Holzhausen verheiratet. Und somit wurden die Freiherren Rau von und zu Holzhausen, die zur mittelrheinischen Ritterschaft in Friedberg gehörten, reichsunmittelbare Territorialherren über Beienheim. Zu ihren Rechten gehörten u. a. das Patronatsrecht, das Recht also, Pfarrer und Lehrer in der Gemeinde einzusetzen. Mit der Errichtung des Rheinbundes 1806 kam Beienheim an das Großherzogtum Hessen, 1853 wurden die Lehen aufgehoben und Hauptmann Gustav von Rau verkaufte das Beienheimer Gut an die Grafen zu Solms-Rödelheim zu Assenheim.
Seit 1972 bilden die 6 Orte Beienheim, Blofeld, Dorn-Assenheim, Heuchelheim, Reichelsheim und Weckesheim die "Gesamtstadt Reichelseim/Wetterau". Die neugegründete Gesamtstadt Reichelsheim erhält Stadtrechte im Sinne der Hessischen Gemeindeordnung und ein neues gemeinsames Stadtwappen.
Beienheim im Internet
- Offizielle Wiki Seite von Beienheim
- Beienheim auf der offiziellen Homepage der Stadt Reichelsheim
- Stadtplan der offiziellen Reichelsheimer Homepage mit Suchfunktion (nicht schlecht - aber ausbaufähig)
Web-Links zu Projektseiten mit Inhalten zu Beienheim
- Beienheim auf LAGIS (Landesgeschichtliches Informationssystem) Hessen
- Regionalverband Frankfurt/Rhein/Main
- Archivinformationssystem des Hessischen Landesarchivs
- Historisches Adressbuch von Oberhessen (1906) im GenWiki
- Historisches Adressbuch der Wetterau und des Kreises Friedberg (1915) im GenWiki
- Die jüdische Gemeinde
- Karte von Hessen und Nassau - Section Giessen von 1819
- David Rumsey Map Collection - Karte des Deutschen Reiches Nr. 485 (Friedberg) von 1889
- Deutsche Fotothek - Karte des Deutschen Reiches Nr. 485 (Friedberg i. Hess.) von 1911
- Deutsche Fotothek - Meßtischblatt Friedberg 3277 von (Friedberg i. Hess.) von 1922
- landkartenarchiv.de - Meßtischblatt Friedberg 5618 von 1955 (mit Werbung unterlegt)
- Meßtischblatt Friedberg von 1954; AMS M841 / GSGS 4414 (Downloadfähig - hohe Auflösung)
- Eisenbahnkarte Bl 36 FRANKFURT MAIN 1939
- Historische Karten auf der privaten Webseite von Kristof Doffing
- verschiedene Maps überlagert mit historischen Meßtischblättern (TK25)
Artikel zum Ortsteil Beienheim
Die Suche führt entweder direkt zum Artikel, dessen Titel zur Eingabe passt, oder zu einer Liste von Seiten bzw. Artikeln, die den gesuchten Begriff enthalten.
Hier kannst du eine Suche durchführen: |
---|
Im folgenden aufgeführt einige links zu häufig aufgerufenen Artikel und Rubriken:
- Ortsteil Beienheim / Beienheim, ein Dorf in der Wetterau - Zusammengefasst von Ottmar Hachenburger
- Ortsteil Beienheim / Die Straßen, Gassen und Plätze im "alten" Beienheim
- Ortsteil Beienheim / Die Straßen, Gassen und Plätze im "neuen" Beienheim
- Ortsteil Beienheim / Die Häuser im alten Beienheim
- Ortsteil Beienheim / Fotoalben, Ansichtskarten und sonstige Erinnerungen
- Ortsteil Beienheim / Kirche
- Ortsteil Beienheim / Landwirtschaft
- Ortsteil Beienheim / Kinderbetreuung
- Ortsteil Beienheim / Schulwesen
- Ortsteil Beienheim / Vereine
- Ortsteil Beienheim / Abdecker und Schinnerwesen
- Ortsteil Beienheim / Grenz und Marksteine
- Ortsteil Beienheim / Denkmal und Ehrentafeln
- Ortsteil Beienheim / Das Wappen
- Ortsteil Beienheim / Der HAIN um Beienheim
- Ortsteil Beienheim / Die WEED
- Ortsteil Beienheim / 1823 - Von dem von "Rau`schen Vogteigericht"
- Ortsteil Beienheim / Impressionen BAHNHOF
Bilddateien zu Beienheim
unter diesem Link werden die in diesem Wiki verwendeten Bilddateien angezeigt, die mit Beienheim im Zusammenhang stehen und als solche gekennzeichnet wurden: