Artikel der Rubrik "Damals" / Ansichtskarte der Vorstadt mit Amtsaphotheke

Aus Historisches Reichelsheim

Für den Stadtkurier 11. August 2023
Rubrik "Damals"

Verantwortlich und Ansprechpartner für die Rubrik "Damals":
Horst Diehl, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsverein Reichelsheim/Wetterau e.V. (HGV)
Bingenheimer Straße 29
mail-Adresse: h.diehl@web.de


Bildbeschreibung:

Ansichtskarte der Vorstadt mit der "neuen Amtsapotheke"

Seit dem Medizialedikt von 1818 wurde das Gesundheits- und Apothekerwesen in Nassau vereinheitlicht und der Betrieb von Apotheken sowie die systematische Versorgung mit hochwertigen Medikamenten unter enger Kontrolle des Staates gestellt. Die Preise der Medikamente und die Ausbildung der Apotheker wurden geregelt. In jedem der 28 Nassauer Ämter wurde eine Amtsapotheke errichtet. So auch in Reichelsheim.

Aus alten Unterlagen wissen wir, daß es in Reichelsheim schon Apotheker gab, bevor in 1834 von dem Pharmacisten Ernst Hämmerlein aus Wehen im Rheingau die Amtsapotheke in der heutigen Florstädter Straße erbaut wurde. Außer Namen und Jahreszahlen ist jedoch wenig überliefert.

Fast 100 Jahre und mindestens 4 unterschiedliche Apothekergenerationen später wird für eine neue Apotheke in der sogenannten Vorstadt ein Bauantrag gestellt - Bauherr war der Aphotheker Hans Brill. Der Dachdeckermeister Gottlieb Henney aus Büdingen hatte das Haus zur Eheschließung für seine Tochter Emmy Henriette bauen lassen. Der aus Eschwege stammende Arztsohn Hans Brill übernahm nach der Heirat in Büdingen die bis dahin seit einiger Zeit vakante Stelle der Amtsapotheke in Reichelsheim in 1911.

Nicht mehr wiederzuerkennen aber immer noch an gleicher Adresse befindet sich, wenn auch schon seit einigen Jahren in einem neueren moderneren Anbau, die Reichelsheimer Apotheke in der Bingenheimer Straße.

Auf der abgebildeten Ansichtskarte ist die noch sehr junge Reichelsheimer Amtsapotheke der Familie Brill voll im Focus des Fotografen gewesen.

Die Karte selbst wurde von unserem Vereinsmitglied Peter Petri aus Beienheim zur Verfügung gestellt.


Apotheke seit 1911.jpg