Artikel der Rubrik "Damals" / Ansichtskarte der katholischen Kirche (Innenansicht)

Aus Historisches Reichelsheim
< Artikel der Rubrik "Damals"
Version vom 22. November 2019, 09:59 Uhr von Horstdiehl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für den Stadtkurier 22. November 2019<br> Rubrik "Damals" Verantwortlich und Ansprechpartner für die Rubrik "Damals" ist:<br> Horst Diehl, Vorsitzender des…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Für den Stadtkurier 22. November 2019
Rubrik "Damals"

Verantwortlich und Ansprechpartner für die Rubrik "Damals" ist:
Horst Diehl, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsverein Reichelsheim/Wetterau e.V. (HGV)
Bingenheimer Straße 29
mail-Adresse: h.diehl@web.de


Bildbeschreibung:


Dorn-Assenheim:

Ausschnitt einer Ansichtskarte des Pattri Kirchenbildverlag, Frankfurt/M, Oberweg 45

Das Datum der Aufnahme ist nicht bekannt.

Dr. Rudolf Adamy beschreibt den Innenraum der Kirche zu Dorn-Assenheim in seinem Buch “Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen“ aus dem Jahr 1895 wie folgt:
Der Hochaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und ist im Stile dieser Zeit mit schlichten und gewundenen Säulen (sogenannte Jesuitensäulen), mit geschnitzten Heiligenfiguren und einer Madonna in der mittleren Hauptnische, die sämtlich bemalt und von geringem Kunstwerthe sind, geschmückt. Schönere, in den Bewegungen gemessenere Holzfiguren hat der nördliche Nebenaltar vor dem reich bewegten Rankenwerk des Rahmens, dessen Mittelraum ein Ölbild, das den Empfang der Maria im Himmel darstellt, ausfüllt. Anscheinend ist dieser Altar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und etwas älter als der Hochaltar. Die Felder der gleichzeitigen Kanzel sind mit geringwerthigen Bildern der Apostel verziert, während den Ölbildern in den Feldern an der Brüstung der Orgeltribüne, welche Personifikationen von Glaubenswahrheiten darstellen, ein gewisser Kunstwerth nicht abzusprechen ist. Die Chorschranken bilden eine geschlossene niedrige Brüstung aus Holz, die mit eingelegten geometrischen Mustern und mit gemasertem Holz reichlich verziert ist, an den Thüren in gleicher und schöner Arbeit mit Vögeln. Das Gehäuse der Orgel ist ähnlich und offenbar von demselben Meister und zu gleicher Zeit ausgeführt worden; es trägt die Jahreszahl 1732. Diese Orgel ist bedauerlicherweise inzwischen entfernt worden! Sie befindet sich jetzt im Paulusmuseum in Worms.


Die Ansichtskarte wurde uns von Peter Petri, Beienheim zur Verfügung gestellt.


DA Kath Kirche Innenansicht.jpg